Augenoptiker helfen Menschen, jeden Tag. Sie sind Fachpersonen für Mode und Technik.
Drei Berufe in einem
Menschen helfen
Augenoptiker haben einen dankbaren Beruf, sie helfen Menschen beim Sehen und beim guten Aussehen.
Fielmann ist Marktführer. Wir bieten klare Ziele und überzeugende Werte. Mit einer Ausbildung bei Fielmann stehen alle Türen offen.
90 Prozent aller Schweizer kennen Fielmann. Fielmann ist mit über 1'450 Mitarbeitenden grösster Arbeitgeber und grösster Ausbildner der Branche. Pro Jahr bewerben sich mehr als 400 junge Menschen um eine Lehre bei Fielmann. Mehr als 40 erhalten einen Ausbildungsplatz. Fielmann bietet die beste Ausbildung. In den letzten Jahren gehörten die Fielmann Auszubildenden immer wieder zu den Besten in ihren Prüfkantonen.
Familienunternehmen Fielmann: Unser Ziel sind zufriedene Kunden, nicht Maximalprofit. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Kunden, Mitarbeitenden und die Gesellschaft.
Ob in einer der mehr als 850 Niederlassungen europaweit, in der Fielmann Akademie Schloss Plön, in den Designstudios, der Produktion oder der Zentrale – eine Ausbildung bei Fielmann öffnet viele Türen.
Fielmann investiert Jahr für Jahr Millionen in die Ausbildung. Unsere Auszubildenden sind die Besten der Branche – das belegen kantonale Auszeichnungen.
Wer Augenoptiker werden will, macht seine Ausbildung bei Fielmann. Auf der Fielmann Akademie Schloss Plön bilden wir die Zukunft der Augenoptik aus.
Mit einer Ausbildung bei Fielmann stehen Ihnen alle Türen offen. Ob in einer der mehr als 850 Niederlassungen europaweit, in der Fielmann Akademie Schloss Plön, in den Designstudios, der Produktion oder der Zentrale - eine Ausbildung bei Fielmann bietet zahlreiche Perspektiven in der augenoptischen Branche und darüber hinaus.
Fielmann bietet:
· die beste Ausbildung der Branche
· eine attraktive Ausbildungsvergütung
· Prämien für überdurchschnittliche Leistungen
· zahlreiche Mitarbeitervergünstigungen
· eine Übernahmegarantie bei guten Leistungen
· einen sicheren Arbeitsplatz
· eine individuelle Karriereförderung
· hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten
Fielmann investiert jährlich zweistellige Millionenbeträge in die Aus- und Weiterbildung.
Unsere Auszubildenden erlernen das augenoptische Handwerk von der Pike auf. Die Berufsfachschule vermittelt die theoretischen Kenntnisse, der diplomierte Augenoptiker in der Niederlassung die handwerklichen Fähigkeiten.
In unseren hochmodernen betriebseigenen Ausbildungszentren wird das Wissen vertieft. Jeder Auszubildende wird individuell gefördert und auf eine spannende Karriere bei Fielmann vorbereitet.
Kantonale Auszeichnungen belegen den hohen Standard unserer Ausbildung: In den letzten Jahren gehörten Fielmann Auszubildende immer wieder zu den Besten in ihren Prüfkantonen.
Aufgrund des Coronavirus können wir zur Zeit leider keinen „Tag der offenen Tür“ anbieten. Sobald das wieder möglich ist, finden Sie neue Termine an dieser Stelle.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!
Fielmann gibt allen Auszubildenden eine Übernahmegarantie bei guten Leistungen.
In Ihrer Fielmann-Niederlassung, in der Berufsfachschule und in unserem Zentralen Ausbildungsatelier.
In der Schweiz gibt es insgesamt fünf Berufsfachschulen, die das augenoptische Fachwissen vermitteln. Der Unterricht findet wöchentlich statt. Fielmann übernimmt die Fahrtkosten, ausserdem eventuell anfallende Kosten für Schulbücher, Unterkunft und Verpflegung.
Zusätzlich zum umfangreichen augenoptischen Ausbildungsprogramm unterstützt Fielmann alle Auszubildenden mit einer individuellen Förderung im theoretischen und praktischen Bereich: Die handwerklichen Fähigkeiten können in unserem hochmodernen Ausbildungsatelier verfeinert werden. Berufsbegleitende Theorieeinheiten helfen, das in der Berufsfachschule Erlernte zu vertiefen. In einem Einstiegstraining werden Auszubildende ausserdem mit unserer Unternehmensphilosophie vertraut gemacht.
Fielmann zahlt überdurchschnittlich. Insgesamt erhalten Auszubildende 13 Monatsgehälter. Die Vergütung steigt in jedem Ausbildungsjahr an:
· erstes Ausbildungsjahr: 700,- CHF brutto
· zweites Ausbildungsjahr: 1‘000,- CHF brutto
· drittes Ausbildungsjahr: 1‘400,- CHF brutto
Für besonders gute Leistungen sowie exzellente Prüfungsergebnisse:
· in der Berufsfachschule
· in der Ausbildungsniederlassung
· im Qualifikationsverfahren
· im Zentralen Ausbildungsatelier
Die Arbeitszeiten orientieren sich an den Öffnungszeiten Ihrer Niederlassung. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden.
Fielmann ist der grösste Ausbilder der augenoptischen Branche, bildet jährlich mehr als 40 Auszubildende aus. Derzeit absolvieren mehr als 200 Auszubildende ihre augenoptische Ausbildung bei Fielmann.
Als Augenoptiker sind Sie Fachperson für modische Beratung und Stilberater zugleich. Zudem sollten Sie technisches Interesse mitbringen. Gute Leistungen in den Schulfächern Mathematik, Physik und Deutsch sind bei der Bewerbung von Vorteil.
In einer Fielmann-Niederlassung treffen Sie täglich neue Menschen, die auf Ihre Fachkompetenz und Beratung vertrauen. Darum sollten Sie offen, kommunikationsstark und eigenständig sein. Der Umgang mit Menschen sollte Ihnen Freude bereiten.
Fielmann ist ein Familienunternehmen. Grosse Herausforderungen kann man nur gemeinsam lösen. Darum sollten Sie teamfähig sein und Spass an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen haben.
Online: Über unser Bewerbungsformular
Per E-Mail: ausbildung_ch(at)fielmann.com
Per Post:
Fielmann AG
Bewerberservice Ausbildung
Steinenvorstadt 62
4051 Basel
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch in Ihrer Fielmann-Niederlassung abgeben.
· ein Anschreiben
· Ihren Lebenslauf in tabellarischer Form
· Kopien Ihrer letzten zwei Schulzeugnisse
Bitte geben Sie im Anschreiben die Fielmann-Niederlassung an, in der Sie Ihre Ausbildung machen möchten.
Tipp: Haben Sie bereits ein Praktikum gemacht? Möglicherweise sogar bei Fielmann? Waren Sie im Ausland? Haben Sie Sprachkenntnisse erworben? Haben Sie ein soziales Jahr absolviert? Liegen Ihnen Arbeitszeugnisse oder Studiennachweise vor? Dann senden Sie uns die entsprechenden Unterlagen ebenfalls zu, damit wir diese beim Auswahlprozess berücksichtigen können.
Wir stellen das gesamte Jahr über ein, feste Bewerbungsfristen gibt es also nicht. Ausbildungsbeginn ist in der Regel Ende Juli des laufenden Jahres.
Tipp: Wir erhalten mehr als 400 Bewerbungen pro Jahr. Mit der Auswahl beginnen wir bereits ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. Eine frühzeitige Bewerbung erhöht Ihre Chancen, einen unserer begehrten Ausbildungsplätze in Ihrer Wunschniederlassung zu erhalten.
Eine Übersicht der freien Stellen finden Sie auf unserer Internetseite. Gerne können Sie sich auch in Ihrer Fielmann-Niederlassung über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Nutzen Sie unsere Niederlassungssuche oder rufen Sie uns gern unter der Rufnummer 061 225 94 80 an.
Sehr gerne. Im Rahmen einer Schnupperlehre erhalten Sie spannende Einblicke in den Berufsalltag eines Augenoptikers. Fielmann hilft Ihnen, Ihr Potential zu entdecken. Schicken Sie uns gerne Ihre Schnupperbewerbung an ausbildung_ch(at)fielmann.com oder bewerben Sie sich direkt bei Ihrer Fielmann-Niederlassung vor Ort.
Sie erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine Empfangsbestätigung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie bitte alle Ordner inklusive des Spam-Mailordners.
1. Bewerbung
2. Einstellungstest im Zentralen Ausbildungsatelier
3. Persönliche Vorstellungsgespräche
Tipp: Fielmann betreibt 43 Niederlassungen in der Schweiz, mehr als 850 Niederlassungen europaweit. In jeder Niederlassung gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Ausbildungsplätzen. Wenn Sie sich also für mehrere Niederlassungen bewerben, erhöht dies Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei Fielmann. Geben Sie die Niederlassungen einfach in Ihrem Anschreiben an.
Der Test prüft Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Deutsch und Logik.
Innerhalb einer Woche nach Abschluss des Tests erhalten Sie eine E-Mail oder wir informieren Sie telefonisch über das weitere Vorgehen.
Im persönlichen Vorstellungsgespräch stellen wir Ihnen die Ausbildung bei Fielmann vor. Umgekehrt freuen wir uns, Sie besser kennenzulernen.
Tipps für das Gespräch: